In meinem Vortrag auf der Jubiläumsveranstaltung in Lingen (20 Jahre “Community in Motion”) ging es um Multifaktor-Authentifizierung, insbesondere um das TOTP-Protokol, Fido2-Tokens und praktische Tipps, die helfen mögen, Ärger zu vermeiden.
Die Videos der diesjährigen PowerShell Conference Europe (PSConfEU) sind in der Arbeit. Mein Vortrag “Invoke-BlueSky” wird über diesen Link verfügbar sein:
Peter Jacksons Dokumentation “Get Back” nahm vorweg, was mit der Veröffentlichung der letzten Beatles-Single “Now and then” für jeden eindrucksvoll hörbar wurde: mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich heute Quantensprünge in der Verarbeitung von Ton und Sprache erzielen.
Besonders beeindruckend ist, dass zahlreiche Werkzeuge, die auf diesen neuen Technologien basieren, jedem zugänglich und ganz praktisch anwendbar sind – in vielen Fällen sogar kostenfrei. Mit Diensten wie Whisper von OpenAI oder der deutschen Plattform DeepL, lassen sich Transkripte und Übersetzungen erstellen, die Textqualität verbessern, Untertitel und Zusammenfassungen von längeren Texten erzeugen. Mit dem Anbieter Auphonic aus Österreich lassen sich mangelhafte Audiospuren aufwerten und vormals komplexe Prozesse mit Hilfe weniger Zeilen Scriptcode automatisieren.
Ich zeige am praktischen Beispiel, wie man mit Hilfe künstlicher Intelligenz und wenigen Zeilen PowerShell-Code vorhandenes Videomaterial – klanglich optimiert: Lautstärke anpassen, Rauschen entfernen, Klang der Stimme aufwerten – eine Mitschrift des gesprochenen Wortes erstellt – eine Zusammenfassung der Inhalte generiert
Bruce ist insofern ein besonderer Interviewpartner für mich, als dass ich acht Jahre zuvor bereits die Gelegenheit hatte, ein ausführliches Interview im Rahmen der Sliding Windows aufzuzeichnen: https://www.slidingwindows.de/slw04/
PoShaKucha ist ein Wortspiel, zusammengesetzt aus “PowerShell” und “Pecha Kucha”. Ein Pecha Kucha ist ein unterhaltsames Vortragsformat, bei dem 20 Bilder oder Folien für jeweils 20 Sekunden gezeigt und kommentiert werden. Auf diese Weise ist die Präsentation auf 6 Minuten und 40 Sekunden begrenzt. Diese Spielregel gilt in gleicher Weise für ein PoShaKucha. Man kann sich leicht vorstellen, dass diese Präsentationsform ebenso kurzweilig wie auch herausvordernd für den Referenten ist.
Als Demonstration habe ich mich der Herausforderung gestellt und ein solches PochaKucha aufgenommen: “Everything You Will Ever Need to Know About Get-WinEvent”
Das Video bietet übrigens nicht nur Untertitel, es enthält auch zwei Tonspuren (Deutsch, Englisch).Folien und Demo Code gibt es im GitHub-Repo: https://github.com/thorstenbutz/poshakucha
Es gibt eine ganze Reihe weiterer PosShaKuchas im PSConfEU YouTube-Kanal, sowie ein (hoffentlich) interssantes “Making of ..”, unter anderem mit einem Interview mit Pratheep Sinnathurai: https://youtu.be/OTL0G5m_L7E
Der europäische MCT Summit fand im Januar 2024 im niederländischen Rijswijk vor den Toren Den Haags statt. Ich habe dort einen Vortrag namens “Broadcast Yourself” gehalten, in dem ich demonstriert habe, mit welchen relativ einfachen Mitteln, Vorträge selbständig aufgezeichnet werden können. Wie gut die Anregungen funktionieren, kann man anhand der Aufzeichnung meiner Session direkt selbst überprüfen.
In dem zugehörigen Slide Deck finden sich viele Links und Detailinformationen zu Mikrofonen, Audio Interfaces, Adaptern und Software. Viele Anregungen kann man leicht auf ähnliche Anwendungsfälle übertragen.
Andreas Nick (re) und Thorsten Butz (li) auf dem PowerShell Saturday 2023 in Hannover
Am 16. September 2023 feierte die PowerShell UserGroup Hannover (https://www.psugh.de) mit einem PowerShell Saturday (https://www.pssat.de) Ihren 10. Geburtstag. Andreas Nick und ich hielten einen Vortrag über “eine Geschichte voller Missverständnisse”.
Das Titelbild, der Paketbote, ist übrigens das Ergebnis eines kleinen Experiments: wir haben die Midjourney-KI (midjourney.com) gebeten, aus unseren beiden Portraits einen Avator zu erstellen, also ein “blended portrait”, wenn man so will. Ist doch ganz ansehnlich geworden, oder?
Wir haben die “Demo C” nachträglich ergänzt. Wie so oft mangelte es live ein wenig an Zeit, wir wollten den Blick auf das WinGet-Powershell-Modul aber nicht aussparen.
Vielen Dank an Holger Voges und sein Team, an die Mitglieder der PSUGH, an alle Teilnehmer und PowerShell-Begeisterten und an unser “Kamerakind” Heike, die sich um die Aufzeichnung der Session gekümmert hat. Dank Euch war es ein wunderbarer PowerShell Saturday 2023.
In diesem Jahr fand die PowerShell Conference EU im tschechischen Prag vom 19. bis 23. Juni statt. Ich habe auf der Konferenz meine PowerShell-Implementierung der legendären Enigma Chiffriermaschinen vorgestellt.
Ich empfehle einen Blick in die Folien, die weiterführende Informationen und viele Bilder zu den Hintergründen enthalten, auch zu Bletchley Park – der berühmten Heimstatt der englischen Codebreaker während des Zweiten Weltkriegs.
Im Video sind (handkuratierte) Untertitel in Deutsch und Englisch eingebettet.
Vom 20. bis24 Juni 2022 fand in Wien die Powershell Conference Europe (PSConfEU) statt. Nach zweijähriger, Corona-bedingter Abwesenheit, endlich ein lang ersehntes Wiedersehen der “PowerShell-Gemeinde”. Jedoch leider auch ohne Jeffrey Snover, der just in jenen Tagen seinen Abschied bei Microsoft bekannt gab .
Am Rande der Konferenz habe ich ein Interview mit Justin Grote aufgezeichnet. Das Gespräch finden Sie in meinem Podcastfeed und direkt auf der Website der Sliding Windows: slidingwindows.de/slw19/